Gewähltes Thema: Solare Energieinnovationen in Baustoffen. Willkommen auf unserer Startseite, wo Dächer, Fassaden und Fenster nicht nur schützen, sondern auch Strom und Wärme erzeugen. Lass dich inspirieren, diskutiere mit uns und abonniere, wenn du nachhaltige Architektur aktiv mitgestalten möchtest.

BIPV im Alltag: Wenn die Fassade Strom liefert

Farbig bedruckte Glas-Glas-Module verwandeln schlichte Außenwände in energieaktive Flächen. In einem Freiburger Mehrfamilienhaus deckt die Südseite an sonnigen Tagen den Hausstrom fast komplett, während die matte Textur Blendungen vermeidet und das Stadtbild harmonisch ergänzt.

BIPV im Alltag: Wenn die Fassade Strom liefert

Solar-Dachziegel ersetzen klassische Ziegel nahtlos, sind begehbar und sturmerprobt. Eine Familie berichtete, wie der erste Herbststurm kam, die Ziegel hielten, und die App zeigte stolze Erträge, die den neuen Induktionsherd quasi gratis versorgten.

Mikrodünne Beschichtungen auf Glas

Ultradünne, leitfähige Schichten fangen Sonnenlicht ein, während die Durchsicht erhalten bleibt. Ein Schulneubau gewann kühlere Klassenräume und erzeugt gleichzeitig Strom für Laptops, Beleuchtung und Lüftung – ein echtes Plus für Konzentration und Klima.

Balance zwischen Transparenz und Ertrag

Je höher die Lichtdurchlässigkeit, desto geringer meist der Wirkungsgrad. Architektinnen kombinieren daher klare Bereiche für Aussicht mit aktiven Zonen im Brüstungsbereich. Welche Priorität setzt du: Panorama oder maximale Energieausbeute? Schreib uns deine Präferenz.

Sonnenschutz und Tageslicht lenken

Lamellen mit integrierten Solarzellen reduzieren Hitze, erzeugen Strom und lenken Himmelslicht tief in den Raum. Das Ergebnis: weniger Kühlbedarf, angenehme Helligkeit und eine ruhige Arbeitsatmosphäre, die Nutzerinnen im Feedback als „spürbar erholsam“ beschreiben.

Wirkungsgrade steigen, Formen werden freier

Tandemzellen auf Basis von Silizium und Perowskit erreichen im Labor sehr hohe Werte, während Hersteller an gebäudereifen Modulen arbeiten. Dünne Schichten erlauben leichte, kreative Formate, die auf gebogene Fassaden oder filigrane Profile passen.

Haltbarkeit durch Kapselung

Feuchte und Sauerstoff sind Feinde empfindlicher Schichten. Fortschrittliche Verkapselungen und Barrierefolien schützen die Zellen langjährig. Pilotprojekte zeigen stabile Leistung über mehrere Jahreszeiten – ein gutes Zeichen für reale Bauwerkslebenszyklen.

Solarthermie und PVT: Wärme aus der Gebäudehaut

PVT in Metallfassaden

Hinter belüfteten Metallkassetten arbeiten Hybridmodule, die Strom erzeugen und zugleich Wärme für Speicher bereitstellen. Der Clou: Die rückseitige Kühlung steigert die PV-Leistung und liefert nutzbare Niedertemperaturwärme für Wärmepumpen.

Speicherputze und Phasenwechselmaterialien

Putze mit Mikro-PCM puffern Temperaturschwankungen, während Solarwärme Tagsüber geladen und Abends sanft abgegeben wird. Das verbessert Komfort spürbar, reduziert Taktungen der Heizung und verlängert die Lebensdauer technischer Komponenten.

Ein Kindergarten mit warmen Wänden

In einem Pilotprojekt erhielten Außenwände integrierte Kollektoren. Kinder malten Sonnenbilder, Erzieherinnen meldeten angenehm konstante Temperaturen. Die Technik bleibt unsichtbar, doch die Nebenkostenabrechnung erzählte eine deutlich freundlichere Geschichte.

Digitale Steuerung: Aus Daten wird Baukultur

Strahlung, Temperatur, Wind und Verschattung liefern dauernd Signale. Die Gebäudeautomation reagiert in Echtzeit: Lamellen verstellen sich, Speicher priorisieren, Verbraucher verschieben Lasten. So entsteht Komfort, der sich elegant an Wetter und Nutzung anpasst.

Digitale Steuerung: Aus Daten wird Baukultur

Prognosemodelle kombinieren Wetterdaten und Nutzerverhalten und schlagen Betriebsstrategien vor. Einmal pro Woche sichtet das Team die Reports, optimiert Szenarien und teilt Erkenntnisse – eine neue Kultur des Lernens im laufenden Gebäudebetrieb.

Kreislauffähiges Design: Schön, robust, wiederverwertbar

Design for Disassembly macht Module zukunftssicher: lösbare Rahmen, verschraubte statt verklebte Verbindungen, sortenreine Glas- und Metallanteile. Das senkt Lebenszykluskosten und schont Ressourcen, ohne den architektonischen Anspruch zu mindern.

Kreislauffähiges Design: Schön, robust, wiederverwertbar

Austauschbare Bypass-Dioden, standardisierte Steckverbinder und zugängliche Kabelkanäle halten Systeme lange betriebsfähig. Ein Facility-Team berichtete, dass die jährliche Sichtprüfung oft kleine Defekte früh entdeckt und dadurch teure Ausfälle verhindert.

Von der Idee zum Projekt: Normen, Förderung, Loslegen

Baurecht, Stromanschluss, Statik und Brandschutz greifen ineinander. Frühzeitige Abstimmung mit Behörden, Netzbetreibern und Fachplanenden spart Zeit. Wir sammeln eure Checklisten, damit andere von erprobten Abläufen profitieren können.

Von der Idee zum Projekt: Normen, Förderung, Loslegen

Ein Solardach im Bestand beginnt mit Dachzustand, Verschattung und Tragsystem. Im Neubau wird die Energiehaut gleich mitentworfen. Erzählt uns, welche Hürde euch am meisten beschäftigt, und wir bereiten dazu eine vertiefende Anleitung vor.
Andrejamirhanyan
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.